Kleiner Ball mit großer Wirkung - der App-fähige Roboter Sphero Bolt
08. März 2019

Um Kindern ein Geschenk zu machen, das nicht nach kurzer Zeit schon wieder in einer Kiste verstaubt, ist manchmal einiges an Kreativität gefragt. Besonders interessant können Spielzeuge sein, bei denen sich etwas lernen lässt. Kleine Erfolge motivieren dabei, sich weiter mit dem jeweiligen Thema zu beschäftigen und sich immer neuen Herausforderungen zu stellen. Auf dieser Grundlage funktioniert auch der App-fähige Roboter mit dem Namen Sphero Bolt. Dieser kleine Ball führt junge Menschen auf spielerische Weise in die Welt des Programmierens ein und lässt sich nach Lust und Laune steuern.

Nachwuchs-Programmierer aufgepasst
Um sowohl Anfänger als auch fortgeschrittenere Programmierer mit seinem neuen Spielzeug abzuholen, hat sich der Hersteller Sphero mit dem App-fähigen Roboter Sphero Bolt besonders viel Mühe gegeben. Denn einige Neuerungen zu seinem Vorgänger ermöglichen es dem Nutzer, das Programmieren auf noch mehr unterschiedliche Arten und Weisen zu erlernen und zu erforschen.

Der kleine, durchsichtige Ball lässt sich mit einer Höchstgeschwindigkeit von ca. 7 km/h steuern, indem man sich nach Lust und Laune am Coden versucht. Dabei wird diese komplexe Thematik spielerisch und in dem jeweiligen Alter und Kenntnisstand entsprechenden Schwierigkeitsgraden näher gebracht.
Hiermit können also Kinder von Grund auf durch kleine Erfolge für das Thema gewonnen werden. Genauso lassen sich aber auch Kids, die sich von vornherein schon für Programmierung oder Technik interessieren gefördert und dazu motiviert werden, sich mit einer neuen Herausforderung zu beschäftigen.

Spiel und Spaß auf unterschiedlichsten Geräten
Die "Programmieroberfläche" für den Sphero Bolt ist in der Sphero Edu App zu finden, die sich auf diverse Plattformen kostenlos herunterladen lässt. Daher ist sie sowohl für Smartphones mit Android oder iOS als auch für Mac, Windows, Chrome und sogar deinen Kindle geeignet. Auch die zusätzliche Sphero Play-App ist mit dem neuen Roboter kompatibel und bietet noch mehr Möglichkeiten, seine Funktionen zu nutzen.
Um die Kugel ansteuern zu können, ist die Verbindung über Bluetooth gefragt. Mit bis zu 30 Metern Reichweite bietet sich jedoch mehr als genug Raum, in dem sich spannende Manöver ausführen lassen.

Währenddessen findet sich der Roboter durch einen eingebauten Kompass selbst zurecht und kann über mehrere Sensoren auch Umgebungslicht, Beschleunigung und seine Lage erkennen. Falls mehrere der kleinen Bälle in einem Raum sind, können sie zudem über Infrarot miteinander kommunizieren.


Jeder auf seine Art und Weise
Damit sich wirklich jeder bei seinem derzeitigen Wissensstand abgeholt fühlt, bietet der bisher fortschrittlichste Roboterball drei Arten, auf die er sich programmieren lässt. Angefangen bei einfachen Übungen bis hin zu schwierigen Herausforderungen ist alles möglich. Darüber hinaus kannst du stets die neu eingebaute LED-Matrix zur Visualisierung für Zeichen, Vektorgrafiken oder Sensordaten nutzen und letztendlich sogar Spiele darauf spielen.

Programmieranfänger können sich zu Beginn über einfache Zeichen- und Farbbefehle langsam an das komplexe Thema herantasten und relativ schnell schon die ersten Erfolge einfahren. Denn die eingezeichneten Striche werden so übersetzt, dass der Roboter dem vorgegebenen Weg folgt. Für etwas fortgeschrittenere Coder lassen sich mit Scratch Blocks schwierigere Abläufe an den Sphero K002ROW Bolt weitergeben, wodurch ein tieferes Verständnis für die Zusammenhänge entsteht.


Wer sich letztendlich auch an die "Königsdisziplin" heranwagen möchte, dem steht es frei, sich in Form von Text in JavaScript mit dem Ball auseinanderzusetzen und Erfahrungen mit einer richtigen Programmiersprache zu sammeln.
Beste Voraussetzungen für viele gemeinsame Stunden
Damit der Sphero Bolt Roboterball all seinen Abenteuern gewachsen ist, wurde er mit einem robusten, UV-beschichteten Kunststoffgehäuse ausgestattet, durch das du jederzeit die innenliegende Technik betrachten kannst. Zudem ist das Gehäuse wasserdicht, weswegen du die Kugel auch unbesorgt im Freien herumfahren lassen kannst.

Mit bis zu zwei Stunden Laufzeit gibt dir der Akku außerdem genug Freiheit, um dich auch an längeren und aufwendigeren Projekten zu versuchen. Anschließend ist er nach ca. sechs Stunden auf der induktiven Ladestation wieder für die nächsten Abenteuer bereit.
- Roboterball mit vielen Funktionen
- Verbindung über Bluetooth und entsprechende Apps
- bietet verschiedene Möglichkeiten, den Roboter zu programmieren
- sowohl für Anfänger, als auch für Fortgeschrittene geeignet
UNSERE TOP KATEGORIEN
BLOG: Die besten Ideen für Geschenke
* Unsere Daten werden kontinuierlich aktualisiert, die Preisangaben können jedoch zwischenzeitlich von den Preisen in unseren Partner-Shops abweichen.